Eintrittspreise: Eintritt frei
Öffnungszeiten: Samstag bis Sonntag 10—18 Uhr (Damaskuszimmer)
Ab 4. Juli ist das Damaskuszimmer samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alle weiteren Ausstellungen des Museums für Völkerkunde Dresden sind geschlossen.
-
Eine um 1810/11 gefertigte Zimmervertäfelung aus Damaskus, Syrien, befindet sich heute in der Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden. Die aufwendig gestaltete Wand- und Deckenvertäfelung mit seinen Reliefornamenten, Blattmetallauflagen und Malereien zierte bis 1899 einen Empfangsraum für Gäste eines Damaszener Altstadthauses. In Dresden entsteht es indes in einem gänzlich neuen kulturellen Kontext wieder.
Das aus 113 Einzelteilen bestehende Empfangszimmer konnte über einen bepflanzten Innenhof betreten werden. Ausgestaltet ist es detailreich mit Stadtlandschaften, Blumensträussen, Obstschalen und arabischen Innschriften. Dies zeigt, dass die Hausherr*innen eine beträchtliche Summe in die Ausgestaltung des Raumes investierten. Zum Ende des 19. Jahrhunderts lies Karl Heinz Osthaus die um 1810/11 gefertigte Zimmervertäfelung im damaligen Osmanischen Reich erwerben und diese nach Deutschland überführen.
1930 von einem Erben des bereits verstorbenen Mäzens entdeckt, wurde das in Einzelteile zerlegte Zimmer dem Museum für Völkerkunde Dresden vermacht. Die Elemente lagerten über Jahrzehnte im Depot, bis 1997 damit begonnen wurde, die verpackten Bretter zu konservieren und zu restaurieren. Bis heute befindet sich das Zimmer in diesem Prozess. Seit seiner Demontage in Damaskus wurde das Zimmer nie in vollem Umfang aufgebaut und ausgestellt. Nach seiner Fertigstellung hier in Dresden wird es nun erstmals wieder möglich sein, es in seiner ursprünglichen Farbigkeit und Zusammensetzung betreten zu können.
Durch unterschiedliche Kooperationsprojekte und Interventionen soll die Restaurierungswerkstatt des Damaskuszimmers in Zukunft unter unterschiedlichen Gesichtspunkten zum Dialog mit den Besucher*innen anregen. An jedem Sonntag stehen Live Speaker für Impulse, Gespräche und Informationen bereit.
Stories from a City
In einem dreimonatigen Erzählprojekt verbanden sich 14 Teilnehmer*innen aus der kulturdiversen Stadtcommunity Dresdens im Alter von 9 bis 12 Jahren mit dem Damaskuszimmer. Zusammen mit einer Erzählkünstlerin und einer Theaterpädagogin erhielten sie einen Einblick in die Kunst des Erzählens. Themen wie Heimat, Sehnsucht, Angst oder Freude standen dabei im Mittelpunkt.
An diese näherten sich die Teilnehmer*innen über folgende Fragen an: Wo, wann und bei wem fühle ich mich zu Hause? Was verbinde ich mit dem Begriff „Heimat“? Ist dieses Gefühl konstant oder ändert es sich mit der Zeit? Die Geschichten wurden im Tonstudio des tjg. aufgenommen und auf einer interaktiven Hörkarte mit mehreren Spuren künstlerisch gestaltet. Während der Öffnungszeiten des Damaskuszimmers steht die Soundinstallation „Stories from a City“ nun für Besucher*innen dauerhaft zur Verfügung.