Folge 1 der Videocast-Reihe Dresdens Future Food blickt auf den gegenwärtigen Zustand der Landwirtschaft und fragt, was diese krisensicher und zukunftsfähig macht. Sie sucht Antworten auf drängende Fragen der Nahrungsmittelerzeugung zwischen industrieller und biologischer Landwirtschaft, zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen Spitzentechnologie und Naturnähe.
Gäste:
Prof. Dr. Thomas Herlitzius, Agrarwissenschaftler, Technische Universität Dresden
Bernhard Probst, Landwirt und Chef des sächsischen Bio-Betriebs Vorwerks Podemus
Moderation: Kristin Heinig, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
-
Regional, saisonal und nachhaltig - diese Leitprinzipien für eine Ernährungsstrategie mit Zukunft sind der Ansatzpunkt für diese digitale Gesprächsreihe. Regional: Wir sprechen mit Menschen, die in und um Dresden über Ernährung forschen und nachdenken, Lebensmittel anbauen und produzieren, sie verarbeiten, damit handeln, sie konsumieren und verfeinern. Saisonal: Wir wollen wissen, wie die aktuelle Situation rund um Corona ihren Tätigkeitsbereich in Bezug auf Ernährung beeinflusst. Nachhaltig: Uns interessiert, welche langfristigen Strategien es braucht, damit wir uns auch in Zukunft gesund, genussvoll, ressourcenschonend und krisensicher ernähren können.
Vier Themen erwarten Sie in den jeweils ca. halbstündigen Folgen, die den Leitthemen der Ausstellung Produzieren-Handeln-Wählen- Essen und damit unserer Ernährung vom Acker bis auf den Teller folgen!
dhmd.de