Eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums
Kuratorin: Viktoria Krason
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
Unter dem Titel "Dresdens Future Food" wird eine Videocast-Reihe für Sie zu erleben sein: In vier 30-minütigen Videos, die in der Ausstellung entstehen, werden lokale Akteure über zentrale Themen rund um die Zukunft der Ernährung diskutieren.
Auf Spotify hat das Museum eigens eine Playliste zum Thema Essen angelegt - schöne Idee.
z.B. Reinhard Mey - Die heiße Schlacht am kalten Buffet (hier auf YouTube)
-
Stellen Sie sich einen Restaurantbesuch im Jahr 2050 vor. Was wird auf Ihrem Teller liegen – das gute alte Schnitzel, ein Gemüse-Burger oder Fleisch, das im Labor gezüchtet wurde? Oder wird Ihr Teller leer bleiben, weil eine auf zehn Milliarden Menschen angewachsene Weltbevölkerung schlicht nicht mehr satt zu bekommen ist?
Die Ausstellung Future Food. Essen für die Welt von morgen konfrontiert Sie mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. In drei Kapiteln folgen Sie dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Es geht um Themen wie globale Verteilungsgerechtigkeit, um vegetarische Ernährung oder die Macht der großen Lebensmittelkonzerne. Und natürlich geht es um das Essen als Erlebnis voller Genuss, das Identität und Gemeinschaft stiftet.
Die Ausstellung zeigt, dass die Zukunft der Welternährung von politischen Weichenstellungen, aber auch von persönlichen Entscheidungen abhängen wird. Neben musealen Exponaten präsentiert Future Food interaktive Medien, Videoinstallationen, wissenschaftliche Prototypen sowie künstlerische Positionen. Nützliches Faktenwissen vermittelt die Ausstellung in anschaulichen Wandgrafiken.
Historische Dokumente und Objekte erzählen von Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren, und von solchen, die an den Gesetzen des Markts und den Gewohnheiten der Konsument*innen scheiterten. Bei Ihrem Rundgang durch ein Gewächshaus, ein Logistikzentrum, einen Supermarkt und an einer Festtafel können Sie sich die Frage stellen:
Werden WIR es künftig besser machen?Quelle: www.dhmd.de
-
Di - So: 10 - 18 Uhr
-
Kinder bis 16 Jahre: frei
Ermäßigungsberechtigte: 4 €
Erwachsene: 9 €
Familienkarte: 14 €