REALISMUS UND OSTMODERNE #2. ERWERBUNGEN UND AUFTRAGSARBEITEN AUS DEN 1960ER- JAHREN. DER KUNSTBESITZ DER TU DRESDEN
Die Ausstellung wurde aufgrund der coronabedingten Schließungszeiten bis 9. Juli 2021 verlängert.
Die Altana Galerie der Kustodie der TU Dresden öffnet ab 1. Juni 2021 wieder ihre Pforten! Jeweils dienstags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr ist die Ausstellung „Realismus und Ostmoderne“ zu besichtigen. Auch können wieder Veranstaltungen mit begrenzter Personenzahl durchgeführt werden.
-
Die Ausstellung „Realismus und Ostmoderne“ zeigt Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1960er- Jahren im Kunstbesitz der Kustodie und folgt auf die Überblicksschau „Aufbruch und Neuanfang“, die sich 2018 dem vorangegangenen Jahrzehnt widmete.
Anders als in den 1950er-Jahren, die von einem gewaltigen Bauboom in der Tradition des Neuen Bauens geprägt waren, wurden in den 1960er Jahren nur noch wenige Institutsneubauten und Studentenwohnheime errichtet, die aber wiederum verstärkt von einer Typisierung charakterisiert waren. Der Beginn der Ostmoderne zeigt sich in futuristischen Fassadengestaltungen wie am Schönfeld-Hörsaal des Barkhausen-Baus von Kurt Wünsche und Harry Schulze, an den großformatigen Beton-Reliefs von Elfriede und Siegfried Schade an den Studentenwohnheimen auf der Fritz-Löffler-Straße 12 sowie in der von Peter Albert konzipierten abstrakten Wandarbeit auf der heutigen St. Petersburger Straße, die in den 90er-Jahren überbaut wurde. Untersuchungen zu Baumaterialien und Keramikglasuren und konzeptuelle Werkentwicklungen der Künstler Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht, die sie u. a. am Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre und in den Werkstätten der TU Dresden durchführten, werden in der Ausstellung anhand von Studien und Modellen präsentiert.
Das weite Spannungsfeld der Kunstproduktion jener Jahre bewegt sich zwischen Realismus und Abstraktion, Status quo und Utopie und wird anhand der ausgestellten Landschafts- und Industriedarstellungen, Porträts und konstruktivistischen Kompositionen deutlich. Die Rektoren-, Professoren- und Studierendenbildnisse geben einen Einblick in die Porträtkunst dieser Zeit.
Ausstellungspublikation
Die Begleitpublikation zur Ausstellung steht hier zur Ansicht bereit. Hierin werden die Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1960er Jahren vorgestellt. Die Publikation bietet einen wertvollen Einblick in die die baugebundene Kunst an der TU Dresden sowie die universitäre Kunstsammlung. Sobald die Ausstellung eröffnet ist, ist das Booklet in der Ausstellung bzw. in der Kustodie erhältlich. Den Ausstellungsflyer können Sie hier einsehen.
Begleitprogramm
Ausstellungseröffnung Freitag, 25. September 2020, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung "Realismus und Ostmoderne #2" und Book Release "Gebäude und Namen", 25.9.2020
Ort: Altana Galerie der Kustodie der TU Dresden im Görges-Bau, Hörsaal 226
Es sprechen: Dr. Andraes Handschuh, Kanzler der TU Dresden; Kirsten Vincenz, Direktorin der Kustodie der TU Dresden; Dr. Jörg Zaun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kustodie der TU Dresden; Gwendolin Kremer, Kuratorische Leiterin Altana Galerie der Kustodie im Görges-Bau, TU Dresden; Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Seniorprofessur für Kultursoziologie, Institut für Soziologie, TU Dresden.
Musikalische Untermalung: Schlager aus den 60er-Jahren, interpretiert von Ezé Wendtoin
Dienstag, 1. Juni 2021, 16 Uhr: Kunstgespräch in der Ausstellung: Professoren- und Studierendenbildnisse von Rudolf Bergander, Ernst Hassebrauk, Alfred Hesse, Eva Schulze-Knabe, Franz Tippel u. a.
Donnerstag, 10. Juni 2021, 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Realismus und Ostmoderne“
Donnerstag, 17. Juni 2021, 16 Uhr: Kunstgespräch in der Ausstellung: Die Ostmoderne an der TU Dresden – Werke und Entwürfe von Peter Albert, Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht
Dienstag, 22. Juni 2021, 16 Uhr: Artists talk in der Ausstellung: Zeitgenössische Interventionen von Michael Klipphahn, Andreas Kempe und André Tempel zum Kunstbesitz der 1960er-Jahre
Donnerstag, 1. Juli 2021, 16 Uhr: Campusrundgang „Ostmoderne – Architektur und baugebundene Kunst der 1960er-Jahre“ mit Gwendolin Kremer, Maria Obenaus und Dr. Jörg Zaun, Kustodie der TU Dresden. Treffpunkt: Kabinett-Ausstellung CAMPUSPLÄNE, Altana Galerie
Dienstag, 6. Juli 2021, 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Realismus und Ostmoderne“