-
Deutschlands ältestes Schloss wird "550"!
Im Sommer 1471 begannen die Bauarbeiten an der heutigen Albrechtsburg, nachdem genau am 4. Juni 1471 die "Uffnemung meister arnolts westveling zu eynem Buwemeister" in einer Dienstanweisung des sächsischen Kurfürsten bestätigt wurde. Nach dieser sogenannten Bestallungsurkunde des Landeswerkmeisters Arnold von Westfalen soll am 24. Juni 1471 der Grundstein gelegt worden sein. So will es zumindest der Pirnaische Mönch Johannes Lindner gewusst haben, dessen Chronik unter Historikern jedoch einige Zweifel aufkommen lässt.
Doch wie dem auch sei: Baumeister Arnold schuf mit dem neuen Schloss für die gemeinsam regierenden Fürsten Ernst und Albrecht von Wettin ein prachtvolles und zeitgemäßes Gebäude mit innovativen Ideen: Dazu zählen vor allem die breiten Vorhangbogenfenster, die kostensparenden Zellengewölbe, der luftig-leichte Wendelstein und die raffinierte Baustatik. Aber auch die im Inneren verborgenen Abortschächte oder die vielen spätgotischen Schmuckelemente, wie Säulen, Türbögen, Wasserspeier und Reliefplatten, verdienen bis heute unsere Bewunderung. Die Geschichte des Meißner Schlosses nahm damals ihren Anfang - als Trendsetter seit 1471 …
Gehen Sie mit dem Baumeister Arnold von Westfalen auf eine gemeinsame Zeitreise (ca. 70 min.) und entdecken Sie die architektonische Einmaligkeit der Albrechtsburg Meissen. Bringen Sie dazu am besten auch ein Fernglas mit!