Schauspielerin Corinna Harfouch liest diese Geschichte nicht nur – sie setzt das Geschehen in Szene, packend und anschaulich und flankiert durch Musik jener Zeit, die von Countertenor Hubert Wild und Stefan Maass an der Theorbe ergreifend dargeboten wird.
Corinna Harfouch Lesung
Hubert Wild Countertenor
Stefan Maass Theorbe
-
Der Kastrat Filippo Balatri (1682-1756) führte eines der spektakulärsten Sängerleben der Musikgeschichte. Zwei Fassungen seiner Memoiren, insgesamt fast 5000 handschriftliche Seiten, sind erhalten – eine davon, abgefasst in gereimten Vierzeilern, liegt in der Bayerischen Staatsbibliothek in München, die andere, in Prosa, wird in der ehemaligen Lenin-Bibliothek in Moskau verwahrt. Beide sind unschätzbare Dokumente, die von der Musik- und Literaturgeschichte lange übersehen worden waren. Dank dieser Aufzeichnungen lässt sich Balatris Leben bis ins Detail rekonstruieren: ein Leben wie ein Abenteuerroman. Der Sänger erzählt vom Alltag an europäischen Höfen, gewährt Einblicke in die Kunstszene und schildert die Strapazen seines Reisens zwischen Pisa und Moskau, Paris und Düsseldorf, München und Wien, der kalmückischen Steppe und London, wo Balatri einer aus Halle stammenden Berühmtheit begegnete, „Giorgio Endel“ ...
sandstein & musik