Ort: Großer Saal
Quelle: Hellerau Europäisches Zentrum der Künste
-
Bei dem 2022 statt gefundenen kulturellen Austauschprojekt in Dresden waren der Kulturverein 84TIL und das Filmteam centre film aus Radebeul auf der Suche nach spannenden, persönlichen und diversen Erfahrungswerten urbaner Künstler*Innen. In dem nun am 07. April 2023 erscheinenden 30 minütigen Dokumentarfilm beschreiben internationale Tänzer:innen aus Bulgarien, Brasilien, Frankreich, Holland und anderen Regionen der Welt die Geschichte ihres künstlerischen Werdegangs. Sie sprechen über Herausforderungen durch soziale, familiäre und finanzielle Umstände oder Einschränkungen und Probleme durch Handicaps und körperliche Beeinträchtigungen. Wie sie ihren Weg als Tänzer:in in der urbanen Kultur gefunden haben. Was weltoffene, zwischenmenschliche und familiäre Werte für eine Rolle bei der künstlerischen Weiterentwicklung spielen und wie das Breaking als Form des urbanen Tanzes ein nicht wegzudenkenden Teil ihres Lebens wurde. Der Film thematisiert den Erfolg und das Finden ganz unterschiedlicher tänzerischer Persönlichkeiten und ihre künstlerischen Entfaltung. In der urbanen Kultur kommt es nicht darauf an woher man kommt, welche sexuellen Orientieren oder Geschlecht man sich zuordnet oder in welchen sozialen Umfeld man aufwächst. Das Breaking und seine kulturellen und künstlerischen Werte führen Menschen zusammen und erinnern an gemeinsame Wurzeln durch die Liebe zum Tanz. Dauer: 30 Min.Quelle: Hellerau Europäisches Zentrum der Künste
Termine
- 07.04.2023 19:45 HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
- 08.04.2023 19:30 HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste