Veranstaltungsnummer: 253914
Im Gespräch:
Nahla Osman, Anwältin, Migrations- und Familienrechtlerin
Annegret Krellner, Migrationsberatungsstelle Cabana
Moderation: Dr. André Fleck
Die Teilnahme ist kostenlos.
Angemeldete Teilnehmer_innen erhalten die Zugangsdaten vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
-
Bei einer Familienzusammenführung können Menschen, die nach Deutschland geflüchtet oder eingewandert sind, ihre Familienmitglieder, welche noch getrennt von ihnen leben, zu sich holen. Bei der Familienzusammenführung spielen Voraussetzungen, wie ausreichender Wohnraum und die Art des Aufenthaltstitels, eine entscheidende Rolle. Denn nicht alle haben das Recht auf Familiennachzug. Im Sinne des Familienasyls zählen als Familienmitglied:
- Ehegattinnen oder Ehegatten bzw. eingetragene Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner,
- die minderjährigen ledigen Kinder,
- die personensorgeberechtigten Eltern von minderjährigen Ledigen,
- andere erwachsene Personen, die für minderjährige Ledige personensorgeberechtigt sind,
- die minderjährigen ledigen Geschwister von Minderjährigen.
Wir wird die Familieneinheit definiert und welche Voraussetzungen gelten im Rahmen eines Familienasyls? Wie kompliziert ist das Prozedere des Familiennachzugs?
Was ist eine Familienzusammenführung und wer hat ein Recht darauf? Welche Regeln gelten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge?
Über diese Fragen möchten wir am 10.06.2021 mit Ihnen und den Referent_innen diskutieren.