Veranstaltungen Dresden heute - Empfehlungen

17.06. 2025
Rubrik wählen
  • keyboard-5017973_1920

Das Phänomen der Polarisierung in Gesellschaften ist so alt wie die Menschheit – entsprechend vielfältig und vielschichtig sind die zugrundeliegenden Ursachen. Wenn Gesellschaften in den Sog einer immer stärker werdenden Polarisierung geraten, ohne dass sich starke Kräfte diesem Trend entgegensetzen, droht eine Spaltung bis hin zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Doch es gibt weltweit auch einen großen Erfahrungsschatz, welche Faktoren dazu beitragen können, dem Auseinanderdriften von Gesellschaften entgegenzuwirken, Brücken des Dialogs zu bauen, Vertrauen wachsen zulassen und Gesellschaften schließlich zu versöhnen. Gerade in Nachkriegsgesellschaften arbeiten insbesondere zivilgesellschaftliche, aber auch staatliche und zwischenstaatliche Akteure gezielt an diesen Prozessen.

Doch seit einigen Jahren sind auch in gefestigten Demokratien der Ton der Auseinandersetzung rau und viele Positionen scheinbar unversöhnlich geworden. Die Corona-Pandemie hat diese wachsende Polarisierung in Deutschland und vielen Nachbarländern weiter befördert bis zu einem Maß, das zumindest stellenweise den innergesellschaftlichen Frieden bedroht.

Wo können Politik und Gesellschaft, Kultur und Religionsgemeinschaften ansetzen, um im Sinne der Prävention einer (weiteren) gesellschaftlichen Spaltung und Polarisierung entgegenzuwirken? Wie können Gräben überwunden und Vertrauen wieder aufgebaut werden? Und was ist zu tun, wenn Dialog (scheinbar) nicht mehr möglich ist?

PROGRAMM

19.00 UHR | MUSIKALISCHE ERÖFFNUNG
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

BEGRÜSSUNG
Dr. Michèle Roth, Geschäftsführerin
Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:), Bonn

19.05 UHR | DISKUSSION

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Bundesjustizministerin a.D.
Stellv. Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Lena Slachmuijlder
Leitende Vizepräsidentin für Programme
Search for Common Ground, Brüssel/Washington D.C

19:55 UHR | INTERAKTIVER AUSTAUSCH MIT DEM PUBLIKUM

20.15 UHR | MUSIKALISCHE VERABSCHIEDUNG
Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

--

MODERATION
Bastian Wierzioch Reporter, Autor und Moderator, Leipzig

Zurück
Anzeige Werbung