Klassik |
In einem Bächlein helle –
Richard-Wagner-Stätten Graupa - Jagdschloss |
Alle Veranstaltungen
|
|
|
Johann Nepomuk Hummel war ein musikalisches Wunderkind wie der mehr als 20 Jahre ältere Mozart, von dem er während eines zweijährigen Aufenthaltes in dessen Haus unterrichtet und musikalisch geprägt wurde.
Hummels Klavierquintett op. 87 hat neben seinen musikalischen Qualitäten auch Bedeutung dadurch, dass es Franz Schubert zum Vorbild für dessen berühmtes „Forellen-Quintett“ diente, und zwar durch die ungewöhnliche Besetzung der Streicher mit Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass.
KÜNSTLER
Michael Schönheit, Hammerklavier
Christoph Heidemann, Violine
Katharina Dargel, Viola
Dorothee Palm, Violoncello
Ulla Hoffmann, Kontrabass
Eintrittspreise:
Eintritt: 25 €, ermäßigt 18,00 €, Einlass: 14:30 Uhr |
|
200 Jahre Forellenquintett
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Klavierquintett es-Moll op. 87
Allegro e risoluto assai
Menuetto. Allegro con fuoco - Trio
Largo
Finale. Allegro agitato
Franz Schubert (1797-1828)
Klavierquintett A-Dur op. post. 114
(Das Forellenquintett)
Allegro vivace
Andante
Scherzo: Presto
Thema e Variazioni I-V: Andantino - Allegretto
Finale - Allegro giusto
Johann Nepomuk Hummel war ein musikalisches Wunderkind wie der mehr als 20 Jahre ältere Mozart, von dem er während eines zweijährigen Aufenthaltes in dessen Haus unterrichtet und musikalisch geprägt wurde.
Hummels Klavierquintett op. 87 hat neben seinen musikalischen Qualitäten auch Bedeutung dadurch, dass es Franz Schubert zum Vorbild für dessen berühmtes "Forellen-Quintett" diente, und zwar durch die ungewöhnliche Besetzung der Streicher mit Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass.
Michael Schönheit, Hammerklavier
Christoph Heidemann, Violine
Katharina Dargel, Viola
Dorothee Palm, Violoncello
Ulla Hoffmann, Kontrabass |