Mitwirkende:
Dresdner Kreuzchor
Vocal Concert Dresden
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung
Kartenvorverkauf voraussichtlich ab 1. Juli 2020
-
Der bibelkundige Brahms hat die Texte zu seinem „Deutschen Requiem“ selbst ausgewählt, aus dem Alten wie dem Neuen Testament. Er stellt dabei weniger die Schrecken des Jüngsten Tages in den Vordergrund als den Gedanken des Trostes. Im Laufe seiner langen Entstehungszeit ist das Werk zu einem monumentalen Gebilde gewachsen, das aber durchgehend vom Wechsel von Trauer und Trost bestimmt wird. Den schönsten Ausdruck findet der Trostgedanke vielleicht im fünften Satz, „Ihr habt nun Traurigkeit“, der von einem berückenden Sopransolo getragen wird. Wichtig sind im ganzen Werk aber auch die Chorpartien, bei denen Brahms öfter auf die Kunst Georg Friedrich Händels zurückgreift.
Johannes Brahms (1833-1897)
„Ein deutsches Requiem“
für Sopran, Bariton, Chor und Orchester op. 45quelle: kreuzchor dresden