Ein Forschungsprojekt des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) befasste sich in den letzten drei Jahren mit den ersten Jahrzehnten der Dresdner Kinogeschichte. Der Vortrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse wie den Übergang vom mobilen Kino zum ortsfesten Kino, zur Entstehung der großen Kinopaläste und zur Kinotopografie Dresdens. Und er geht auf das Kinoprogramm und prominente Kinobesucher wie den letzten sächsischen König Friedrich August III. oder den Romanisten Victor Klemperer ein.
Der Vortrag von Prof. Dr. Winfried Müller (Dresden) findet im Vortragssaal des Hauptstaatsarchivs Dresden gemäß 2G+Regel in Präsenz statt. Für vollständig Geimpfte und Genesene besteht die Pflicht zur Vorlage eines tagesaktuellen negativen Testergebnisses. Für Geboosterte entfällt die Pflicht zur Vorlage eines aktuellen Tests. Im gesamten Gebäude, d. h. einschließlich des eigenen Sitzplatzes im Veranstaltungssaal, besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Eine Voranmeldung per Mail ist zwingend erforderlich. Eine parallele Möglichkeit, den Vortrag per Stream zu übertragen, besteht leider nicht.