Am Samstag, den 3. Oktober, dem Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung, widmet sich der Vogtländer Mario Goldstein mit seiner eindrucksvollen Multivisionsshow in der HerderHalle Pirna einem Stück jüngerer deutscher Geschichte – die Trennung durch den „Eisernen Vorhang“. Das Publikum erlebt eine eindrucksvolle Multivisionsshow, die mit erstaunlichen Bildern, bewegenden Interviews und packendem Videomaterial den Wandel des Grünen Bands vom Todesstreifen zur Lebenslinie beschreibt.
-
Mit unerschütterlichem Freiheitsdrang besegelte der Abenteurer Mario Goldstein die Meere der Welt, fuhr mit einem umgebauten Wasserwerfer zum Dalai Lama und durchquerte Nordamerika von Ost nach West. Doch erst Jahrzehnte später stellte er sich dem dunkelsten Kapitel seiner eigenen wechselvollen Lebensgeschichte, der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Aufgewachsen in der DDR, wurde er bereits als 15-Jähriger wegen Vorbereitung von Republikflucht inhaftiert. 1988 misslang ihm das zweite Mal ein rettender Fluchtversuch. Lange Gefängnisaufenthalte und tiefe Verzweiflung begleiteten diesen Lebensabschnitt.
Im Sommer 2016 kehrte Mario erstmals wieder an die ehemalige Grenze zurück und begegnete dort seiner Vergangenheit. 1.393 Kilometer legte er zu Fuß, nur von seiner Hündin Sunny begleitet, auf dem einstigen Kolonnenweg zurück. Denn aus dem ehemaligen „Eisernen Vorhang“, der einmal ganz Europa teilte, ist heute eine immergrüne Landstraße geworden, auf der über 1.200 seltene Pflanzen- und Tierarten zu Hause sind. „Ein Ort, der ganz anders ist als der, den ich 1988 als Flüchtling in Erinnerung hatte“, beschreibt Goldstein nach dreißig Jahren seine emotionale Rückkehr.
Die Reise nimmt die Zuschauer mit in die Geschichte Deutschlands, die von Trennung und Leid geprägt war. Aber sie zeichnet auch einen langen Weg der Versöhnung nach. Mario Goldstein trifft auf Zeitzeugen, ehemalige Soldaten, Flüchtlinge und Naturschützer, die sich mit Herz und Verstand dieser wunderbaren Landschaft verschrieben haben.
Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr (Einlass ist bereits ab 19 Uhr). Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zum Preis von je 14 €, ermäßigt 10 € im TouristService Pirna (03501-556 446, touristservice@pirna.de) sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter ticket.pirna.de. An der Abendkasse wird ein Zuschlag von 2 € pro Karte erhoben.
pirna.de