Liederabend mit Werken von Johannes Brahms, Antonin Dvorak, Edvard Grieg und Peter Tschaikowsky. Es gastieren Pauline Weiche, Mezzosopran und Prof. Marlies Jacob, Klavier.
Die temperamentvollen wie sehnsüchtigen Weisen der Sinti und Roma inspirierten Brahms zu seinen acht „Zigeunerliedern“ und Dvorak zu dessen sieben „Zigeunermelodien“. Nun erklingen beide Zyklen mit ihren sehr unterschiedlichen Handschriften in einem Konzert. Vergleichen, urteilen Sie, vor allem aber lassen Sie sich mitreißen von der faszinierenden jungen Sängerin und ihrer einfühlsamen Begleiterin.
-
Pauline Weiche, gebürtige Dresdnerin, wuchs in einer Musikerfamilie auf, begann mit 6 Jahren das Klavierspiel, später die Gesangsausbildung. Sie studierte in Italien und an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ Dresden und war Richard-Wagner-Stipendiatin. Musikalische Impulse erhielt sie u.a. in Belcanto-Meisterkursen bei Peter Bernè und KS Georg Zeppenfeld. Sie debütierte u.a. an der Staatsoperette Dresden.
Marlies Jacob begann im Alter von 8 Jahren mit dem Klavierunterricht und studierte Klavier bei Prof. Gerhard Berge, Cembalo bei Herbert Collum und Chordirigieren bei Hans-Dieter Pflüger. Ihr Diplom als Pianistin erwarb sie an der Dresdner Hochschule „Carl Maria von Weber“ und ergänzte ihre Ausbildung in Meisterkursen bei Amadeus Webersinke.
Konzerte als Solistin und Begleiterin führten sie in mehrere europäische Länder. Seit Oktober 2001 unterrichtet Marlies Jacob als Professorin an der Dresdner Hochschule für Musik. Dort wurde ihr von 2007 bis 2016 das Amt der künstlerischen Direktorin am Sächsischen Landesgymnasium für Musik anvertraut.
Karten zum Preis von 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, sind an der Abendkasse erhältlich.chin. pavillon