Entdeckungen
Platz für Zukunft Grundsteinlegung für das Verwaltungszentrum
Stadtforum DresdenKeine Termine
Am Sonnabend, 9. April 2022, findet am Ferdinandplatz im Zentrum Dresdens die Grundsteinlegung für das neue Verwaltungszentrum statt.
Neben dem feierlichen Akt der Grundsteinlegung um 11 Uhr, bei dem die Zeitkapsel befüllt und im Grundstein eingemauert wird, erwartet die Dresdnerinnen und Dresdner von 10 bis 16 Uhr ein vielfältiges Programm an der Baustelle. Dabei geben die einziehenden Ämter unter anderem einen Einblick in ihre Arbeit.
-
Informationen zum Bau (10 – 16 Uhr):
Die Landeshauptstadt Dresden und die Kommunale Immobilien Dresden GmbH (KID) informieren an einem Stand über das Bauvorhaben Verwaltungszentrum und geben einen Einblick in weitere wichtige Bauprojekte der Stadt.
Große und kleine Besucher können bei der Arbeitsgemeinschaft aus Ed. Züblin AG und Dressler Bau GmbH ausprobieren, wie eigentlich gemauert und geschalt wird. Dort erfahren sie auch, warum selbst der Bau eines modernen Verwaltungszentrums nicht ohne Holz auskommt.
Gebäudevorplatz und Stadtplanung (10 – 16 Uhr):
Das Amt für Stadtplanung und Mobilität zeigt, wie der Vorplatz des neuen Gebäudes aussehen kann und fragt, welche Nutzungen sich die Dresdnerinnen und Dresdner für den neuen Platz in der Innenstadt wünschen.
Stadtgrün und Abfallwirtschaft (10 – 16 Uhr):
Rund um die Themen Abfallvermeidung und Stadtsauberkeit informieren das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft sowie die Stadtreinigung Dresden. Kleine Besucher können außerdem ein Müllauto der Stadtreinigung entdecken.
Beteiligung und Sprechstunden mit den Bürgermeistern (10 – 16 Uhr):
Das „Bürgerlabor“ der Zukunftsstadt Dresden demonstriert mit verschiedenen Projekten, wie Beteiligung und ehrenamtliches Engagement zu einer transparenten und modernen Stadtverwaltung beitragen. Praktische Beispiele für eine solche Beteiligung zeigen unter anderem die Plattform ehrensache.jetzt sowie Vereine, die sich für Geflüchtete und Menschen in der Ukraine engagieren.
Der Oberbürgermeister sowie mehrere Beigeordnete bieten Bürgersprechstunden an.
Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten (10 – 16 Uhr):
Mit den Kolleginnen und Kollegen des Haupt- und Personalamts können Sie sich über Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten bei der Landeshauptstadt austauschen.
Fundbüro (10 – 16 Uhr):
Das Fundbüro wird später ebenfalls im Verwaltungszentrum zu finden sein. Die Kolleginnen und Kollegen stellen ihre Arbeit vor. Gegen eine Spende zugunsten der Ukrainehilfe können Fundsachen erworben werden.
Feierliche Grundsteinlegung (11 Uhr):
Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Dr. Peter Lames, Beigeordneter für Finanzen, Personal und Recht, befüllen gemeinsam mit Axel Walther, Geschäftsführer der Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG, und einem Vertreter der Arbeitsgemeinschaft die Zeitkapsel mit aktuellen Dokumenten und Zeitzeugnissen. Anschließend wird die Zeitkapsel mit Segenssprüchen in den Grundstein gelegt.
Zum ersten Mal wird darüber hinaus auch ein „digitaler Grundstein“ gelegt, der neben Dokumenten auch die Sichtweisen der Planer, Beteiligten und Nutzer in Videoform dokumentiert. Die Dresdnerinnen und Dresdner können sich zur Grundsteinlegung am 9. April ebenfalls daran beteiligen und Teil dieses digitalen Grundsteins werden.
Umwelt:
Die Kolleginnen und Kollegen des Umweltamtes informieren zu verschiedenen Zeiten unter anderem über die folgenden Themen:
Hochwasserschutz anhand des 3D-Stadtmodells /Projekt WAWUR (12 – 13 Uhr)
Hochwasserschutz und Altlasten (13 – 14 Uhr)
Landschaftsplanung (14 – 15 Uhr)
Naturschutz und Gehölzschutz (15 – 16 Uhr)Arbeiten in der Stadtverwaltung:
In den neuen Arbeitswelten am Ferdinandplatz 2 können interessierte Besucherinnen und Besucher erleben, wie die Zusammenarbeit im neuen Verwaltungszentrum später funktionieren wird.
Infopunkt (ganztägig):
Das neue Verwaltungszentrum ist eines der größten Bauvorhaben der Landeshauptstadt Dresden und stellt die Weichen für die zukünftige Arbeit der Verwaltung. Doch wie wird das Haus im Herzen der Stadt aussehen und wie wird sich der Neubau ins Stadtbild einfügen? Der Infopunkt in der fünften Etage des Galeria Dresden zeigt das eindrücklich. Neben einer großen Visualisierung des Gebäudes erfahren die Besucherinnen und Besucher Informationen und Hintergründe rund um das Bauprojekt und können ein Lego-Modell des zukünftigen Verwaltungszentrums bestaunen.
Zur Grundsteinlegung am 9. April ist der Infopunkt erstmals öffentlich zugänglich.