-
Sie ist die Europahymne: Im Beethoven-Jahr und zum 30jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit widmen die RICHARD WAGNER SPIELE der Ode "An die Freude" ein eigenes Programm:
Im Mittelpunkt stehen 10 verschiedene Vertonungen des Gedichtes, von Naumann bis Beethoven. Dargeboten von einem Klavierquintett und einem Sängerquartett. Und Schiller kommt! Nach Dresden! Christian Gottfried Körner und seine Familie boten dem angehenden Dichter und flüchtigen Militärarzt Friedrich Schiller ihr Sommerhaus am Elbhang als Dichterrefugium an. Dieser bleibt. Fast drei Jahre. Er schreibt den „Don Carlos“ und eben die heutige Europa-Hymne „Ode an die Freude“. Er zeichnet die ersten Comics der Literaturgeschichte. Er rappt über „Waschweiber“ und dichtet, dichtet, dichtet und lebt! „Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ - unter diesem Arbeitsmotto versammelt dieses Programm enthusiastische Texte, Lieder, Musiken und Bilder zum Thema “Freiheit“ von Schiller, Gottfried Körner und anderen Künstlern dieser Zeit.
Regie, Produktion, Spiel: Johannes Gärtner, CERCA DIO
Musikalische Leitung: Cornelius Volke
Quelle: www.wagnerstaetten.de