-
"Der Basalt von Stolpen" -
Der Stolpener Burgberg ist geprägt durch seine einzigartigen Basaltformationen, die als Baumaterial vor Ort beim Bau der mittelalterlichen Burganlage sowie den Kellern und Gebäuden im Stadtkern oder für die Errichtung der Stadtmauer genutzt worden sind. Die Härte des Vulkangesteins ist bemerkenswert. So "biss" sich bereits der sächsische Kurfürst August der Starke förmlich die Zähne aus, als er seine Kanonenkugeln am harten Stolpener Basalt erfolglos testen lies. Diskrepanzen gab es in der Historie über die Entstehung des Gesteins zwischen den sogenannten Plutonisten und Neptunisten im 18. Jahrhundert. Da stand sogar der große J.-W. von Goethe auf der falschen Seite. Heute besitzt das Naturdenkmal "Stolpener Basalt" durch die Aufnahme in die Liste der "Nationalen Geotope" deutschlandweite Bedeutung. Der Geologe Dr. Thomas Scholle wird die verschiedenen Basaltarten vorstellen und einen umfassenden Einblick geben, wie es sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den Begriffen Basalt und Basanit verhält.
Karten: kein zusätzlicher Eintritt, nur Burgeintritt