Lesung / Vortrag / Gespräch
Sprungbrett ins All? Lebenswissenschaftliche Forschung unter Schwerelosigkeit
Deutsches Hygiene-Museum DresdenKeine Termine
Öffentliche Abendveranstaltung des Symposiums „Bioprinting in Space“ der Europäischen Weltraumagentur ESA, der Deutschen Raumfahrtagentur am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und des Zentrums für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung der Technischen Universität Dresden
Forschung im Weltraum, z. B. auf der ISS, dient dazu, Experimente unter auf der Erde nicht erreichbaren Bedingungen durchzuführen. Sie bietet die einmalige Möglichkeit, Technologien und biologische Prozesse zu erforschen, die nicht nur ein zukünftiges Leben im All ermöglichen sollen, sondern auch Lebensbedingungen auf der Erde verbessern helfen.
Welche lebenswissenschaftlichen Fragestellungen werden im Weltall aktuell untersucht? Was sind die Ergebnisse und wie beeinflussen sie unser tägliches Leben auf der Erde? Was müssen wir wissen und können, wenn wir tiefer in den Weltraum vordringen wollen?
In der Veranstaltung stellen unsere Gäste aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungsfragen der Raumfahrt und am Beispiel des Bioprintings konkrete Technologien und Projekte vor und erläutern u. a. aus ihrem Forscheralltag als Astronaut, unter welchen Bedingungen Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt wird.
Teilnehmer:innen:
Dr. Thomas Reiter, ehemaliger Astronaut
Dr. Markus Braun, Leiter des Biowissenschaftlichen Raumfahrtprogramms der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Dr. Julia Weis, ISS utilization management, European Space Agency
Prof. Dr. Michael Gelinsky, Leiter des Zentrums für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung am Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden und Leiter eines ESA Topical Teams zum Bioprinting
Moderation:
Dr. Ulf von Rauchhaupt, Leiter des Wissenschaftsressorts der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Eintritt frei / Online-Reservierung erforderlich