Eintritt: Geben Sie, was Sie gern möchten
Treffpunkt ist (bitte) pünktlich vor dem Filmtheater Schauburg. Die Führung endet am Jorge-Gomondai-Platz (Nähe Albertplatz).
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Stolpersteine für Dresden e.V.
-
Am Vorabend des 9. Novembers möchten wir mit euch gemeinsam auf Spurensuche gehen und jene Stolpersteine besuchen, die insbesondere in der Dresdner Neustadt zu sehen sind. Wie beispielsweise in der Bautzner Straße 20, wo sich vor dem Haus der Jüdischen Gemeinde seit 2009 ein Stolperstein an Rosa Conradi erinnert. Außerdem wollen wir die Stolpersteine, die wir aufsuchen, gemeinsam mit Euch reinigen. Blumen und Kerzen sind herzlich willkommen.
Seit 2009 wurden in Dresden 227 Stolpersteine verlegt. Der Kölner Künstler Gunter Demnig fertigt und verlegt sie seit 1992. Inzwischen gibt es mehr als 70.000 in ganz Europa. Die Messingplatten erinnern mit wenigen Worten vor dem letzten frei gewählten Wohn- oder Arbeitsort an jene Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und/oder ermordet worden sind.
Alle unsere Veranstaltungen wurden coronabedingt den ortsabhängigen Hygienkonzepten angepasst. Das gilt natürlich auch für dieses Event. Wir stellen eine räumliche Trennung her und bieten vor Ort Desinfektionsmöglichkeiten an. Bitte vergessen Sie nicht ihre persönliche Mund-Nasen-Bedeckung. Wir wünschen viel Spaß und bleiben Sie gesund!
Quelle: juedische-woche-dresden.de