Neunzehn Akteure der Dresdner Initiative #WOD – Weltoffenes Dresden laden vom 9. bis 20. Februar an zehn Dresdner Plätzen zu einer großen gemeinsamen Plakataktion und verschiedenen weiteren Formaten der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Ereignissen vom 13. Februar 1945 ein. Die Aktionen stehen unter dem gemeinsamen Titel WELT – OFFEN – (GE)DENKEN.
Standorten der Plakataktion
1. Postplatz: Künstlergruppe Collettivo FX (Kunstprojekt für LackStreicheKleber e.V.)
2. Prager Straße: Daniel Theiler (Kunstprojekt für Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste Dresden)
3. Altmarkt
4. Neumarkt: Irène Mélix (Kunstprojekt für Deutsches Hygiene-Museum Dresden), Theresa Rothe (Kunstprojekt für SLUB)
5. Schloßstraße: Jan Kunze (Kunstprojekt für Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
6. Theaterplatz
7. Theaterkahn
8. Jorge-Gomandai-Platz
9. Schlesischer Platz am Bhf.Neustadt
-
Zum Projekt
In den vergangenen Jahren hat der Zusammenschluss der Dresdner Kunst- und Kulturinstitutionen #WOD – Weltoffenes Dresden mit den Themenkomplexen Erinnern und Vergessen Brücken aus der Vergangenheit in die Gegenwart geschlagen, um zu (be-)fragen, wie ein gemeinsames Morgen aussehen kann. Das gemeinsame Gedenken steht im Jahr 2022 unter dem Thema des Friedens. Begleitet von dem Motto WELT – OFFEN – (GE)DENKEN richten wir den Blick auf Menschen, die an vielen Orten in der Welt im Wissen um die Vergangenheit im Heute eine gemeinsame friedliche Zukunft gestalten wollen.
19 Kulturinstitutionen präsentieren mit dieser Plakatkunst-Aktion an zehn Orten des Dresdner Kulturstadtraums und in Radebeul individuell ausgewählte, großformatige Bildmotive mit zum Teil eigens für die Aktion von Künstler*innen entworfenen Werken, mit Fotografien und mit Zitaten, die zum Innehalten und Nachdenken auffordern. Die Plakatkunst-Aktion wird vom Zentrum für internationale Kulturelle Bildung des Goethe-Instituts Dresden und der Landeshauptstadt Dresden unterstützt.Die Orte der Aktion sind der Theaterplatz, der Neustädter Bahnhof, der Altmarkt und der Neumarkt, die Prager Straße, der Jorge-Gomondai-Platz, der Postplatz, die Schloßstraße, der Theaterkahn sowie in Radebeul die Meißner Straße.