Vor 475 Jahren wurde die heutige Staatskapelle Dresden gegründet. Als Hofkapelle war sie für die musikalische Ausgestaltung der religiösen, politischen und gesellschaftlichen Zeremonien des Hofes zuständig. Zunehmend prägte sie zudem das musikalische Leben der Dresdner Bürgerschaft und versteht sich bis heute als kulturelles Aushängeschild mit internationaler Reichweite. Das Gedächtnis dieser knapp 500jährigen Institution liegt zu wesentlichen Teilen in den Magazinen der SLUB – als höfische Einrichtung wurden der SLUB-Vorgängereinrichtung Musikalien aus dem Repertoire der Kapelle zur Archivierung überlassen, Nachlässe verschiedener Musiker ergänzten den Bestand sukzessive immer weiter. In diesen Erinnerungsspeicher leuchten wir mit unserer Ausstellung hinein und fragen anlässlich des 475. Geburtstages der Kapelle, welche Zeugnisse ihrer langen Geschichte warum und wie überliefert wurden, welche Geschichten diese Quellen erzählen, wie sie unser Bild auf die Vergangenheit der Kapelle prägen und wie verlorene Quellen zu Erinnerungslücken führen.
Ergänzt wird die Kabinettausstellung durch Livepräsentation ausgewählter originaler Quellen aus dem Bestand des Kapellarchivs in der SLUB am 27.9. und 1.11.2023, 10.1. und 10.4.2024, die einzelne Themen besonders herausgreifen und anhand der Quellen veranschaulichen.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 8 bis 24 Uhr, Sonntag, 10 bis 20 Uhr
Begleitveranstaltung: 27. September 2023, 19.30 Uhr Quellen Carl Maria von Webers und seines Umfeldes