Wilsdruffer Str. 2 - Eingang Landhausstraße
01067 Dresden
0351/4887370
museen-dresden.de
Haltestelleninformation
- Pirnaischer Platz (Bus 62, 75, 261, 305, 326, 328, 333, 360, 424, Tram 1, 2, 3, 4, 7, 12)
-
Die ständige Ausstellung präsentiert in vier Sälen über 1.000 Exponate. Mehr als 20 Medienstationen und viele museumspädagogische Angebote schaffen unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit 800 Jahren Dresdner Geschichte zu beschäftigen. Zahlreiche Filminstallationen und ein kleines Kino zeigen den Wandel der Stadt im zurückliegenden Jahrhundert.
Renovierung: Wir machen die Ausstellung noch schöner für Sie – daher ist das „Depot der Gegenwart“ in der 4. Etage bis voraussichtlich Sommer 2020 geschlossen.
Bibliothek im Landhaus: In angenehmer Atmosphäre erwartet Sie ein umfassendes Literaturangebot zur Geschichte Dresdens, seiner Sehenswürdigkeiten und Ortsteile. Die Bibliothek bietet viel Wissenswertes zu Kunst, Kultur und Wirtschaft der sächsischen Metropole. Die ältesten Bücher stammen aus dem 17. Jahrhundert. Seit Neueröffnung des Museums im Jahre 1966 werden Bücher und Periodika über Dresden nahezu vollständig gesammelt. Der Bestand umfasst gegenwärtig etwa 20.000 Bände und mehr als 150 Periodika. (Öffnungszeiten: Mi. 10 bis 15 Uhr, Do. 13 bis 18 Uhr und nach Absprache unter Telefon +49 (0) 351.4887374)
Der Museumsshop im Landhaus bietet eine auf die aktuellen Ausstellungen abgestimmte Auswahl von Fachliteratur, Geschenkartikeln, Schmuck und anderen non-book-Artikeln. Hier finden Sie bestimmt das eine oder andere ausgefallene Geschenk. Gutscheine können ebenfalls im Shop erworben werden.
-
Di – So: 10 – 18 Uhr
Fr: 10 – 19 Uhr
Mo: geschlossen24./25.12. und 31.12. geschlossen
1.1. 14 - 18 Uhr geöffnet
barrierefrei -
5 Euro / ermäßigt 4 Euro
Kinder unter 7 Jahren Eintritt frei
Gruppenpreis: (ab 10 Personen): 4,50 Euro / ermäßigt 3,50 Euro pro Person
freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer feiertags)
Veranstaltungen: „Stadtmuseum Dresden (Museum Dresden) - Landhaus“
-
800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dauerausstellung -
Demokratien und Diktaturen
Dauerausstellung -
Die Stadt der Bürger
Dauerausstellung -
Der Aufstieg der Stadt
Dauerausstellung