-
Die Dresdner Clubkultur ist vielfältig, innovativ und leuchtet weit über die Stadtgrenzen hinaus. DAVE – das Akronym steht für Dresden Audio Visual Experience – erschließt seit 2014 in Dresden neue Orte und thematische Zugänge zu elektronischer Musik. Denn DAVE denkt Clubkultur anders.
Klanglandschaften werden dabei nicht nur im Club erschaffen, sondern auch an außergewöhnlichen Orten. Sei es im Museum, im Theater oder in der Kirche; DAVE stiftet ganzjährig transsektorale Beziehungen und bricht den Alltag der elektronischen Musik in Dresden auf. DAVE verschiebt Grenzen und bringt Menschen zusammen, die sich sonst kaum zum kulturellen Austausch treffen. DAVE initiiert und begleitet Projekte und Allianzen zwischen Sub-, Sozio- und Hochkultur, zwischen Medien- und Kreativwirtschaft.
DAVE ist in seinem Selbstverständnis und in seiner personellen Struktur ein Netzwerk aus einer Vielzahl an ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Gemein ist den Menschen hinter DAVE die Affinität zur Clubkultur. Das Team versteht sich dabei als Plattform, als Netzwerk und Vermittlungsinstanz sowie als Förderer von Nachwuchskünstler*innen der elektronischen Musik.
Seit 2016 ist der DAVE e.V. Organisator und Träger des DAVE Festivals und weiterer Formate.
DAS DAVE-KONZEPT
Das Konzept von DAVE beruht auf drei Säulen, die im Sinne der Nachhaltigkeit, eng miteinander verbunden sind.
Plattform
Mit dem Plattformgedanken ist das übergeordnete Ziel verbunden, durch das Festival die lokalen Potenziale aus den Bereichen der Kreativ-, Medien- und Musikwirtschaft zu stärken und deren regionale, nationale und internationale Wahrnehmung zu steigern. Dem Club als Kulturort, als internationales Aushängeschild und lokaler Ankerpunkt setzt DAVE ein urbanes Festival der elektronischen Musikkultur in Dresden entgegen, das jedes Jahr im Herbst mit wechselnden Inhalten und Orten stattfindet.
DAVE versammelt aufkommende und etablierte Künstler*innen, Labels, Produzent*innen, Plattenhändler*innen, Partycrews, Veranstalter*innen, Booker*innen und nutzt die räumlichen Ressourcen der Locations und all jener Insttitutionen, die von der Initiative überzeugt sind, auch wenn sie vordergründig nicht zur Szene gehören.Netzwerk und Vermittlungsinstanz
Im Zeitraum zwischen den Festivals finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen in Form von Diskussionsrunden, Workshops, Lesungen, Partys und Konzerten statt, die auch mithilfe von DAVE als ganzjährigen Kooperations- und Ansprechpartner des gesamten kulturellen Lebens in Dresden zustande kommen. Dazu gehört, dass im Festival angestoßene Projekte und Themen weiter begleitet und neue Projekte und Kooperationen entwickelt werden, deren Ergebnisse dann zum Programm des neuen Festivals gehören.
Nachwuchsförderung
Hier geht es vor allem darum, Kindern und Jugendlichen den Zugang zur elektronischen Musikproduktion zu ermöglichen und so deren Selbstbetätgung zu fördern. Dies soll zum einen durch Formate im Festival und zum anderen durch Kooperationen zwischen den Festivals erfolgen. In Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendclubs, Vereinen oder Initiativen wollen wir Kindern und Jugendliche in Workshops zum DJing, zur Verwendung von digitalen und analogen Musikproduktionstechniken oder in Form von Synthesizer-Workshops mit der ästhetisch-technischen Seite elektronischer Musik vertraut machen. Die Ergebnisse dieser Nachwuchsprojekte sollen dann wiederum in das Festival integriert werden.
DAS FESTIVAL FÜR CLUBKULTUR
Mit DAVE – Festival für Clubkultur wurde 2014 ein zehntägiges Festival etabliert, das als Basis dienen soll, um Musik, Medien, Technologie und andere Kunstformen in Dresden zusammenzubringen. Explizit bekennen sich die Macher*innen dabei zu Innovation. DAVE soll nicht nur als Plattform für Partys und Konzerte, die ureigenen Veranstaltungsformen der Clubkultur, wirken, sondern eigenständige und neuartige Veranstaltungskonzepte entwickeln.
Innovativ sollen diese Veranstaltungen auf mehreren Ebenen sein. Einerseits finden sie auch an Orten statt, für die der Clubkulturkontext bisher Neuland ist. Andererseits werden Akteur*innen aus unterschiedlichen Sparten miteinander verbunden, um ihre Ideen und künstlerischen Expertisen in neue Produktionen umzusetzen. Diese wiederum können als Anstoß und Impulsgeber für verknüpfte Diskurse wirken, die ebenfalls im Rahmen des Festivals stattfinden.
Quelle: www.dave-festival.de
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen