»Das Dresdner Orchester ist unstreitig jetzt das schönste, die Bläser sind alle ideal u. haben ein pp, das einfach fabelhaft ist«, so der begeisterte Richard Strauss. Am 10. Januar 1890, nur wenige Wochen nach der Weimarer Uraufführung, stand sein »Don Juan« erstmals auf einem Konzertprogramm der Staatskapelle. Die damalige Aufführung verantwortete Adolf Hagen, doch später trat Strauss mehrfach selbst ans Pult seiner »lieben Dräsdner«, etwa mit seiner der Kapelle gewidmeten »Alpensinfonie«. Auch Hector Berlioz präsentierte in Dresden eigene Kompositionen als Konzertdirigent: Sein Debüt 1843 bestritt er dabei unter anderem mit der »Symphonie fantastique«.
Das Konzert wird von MDR Klassik mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet.
-
KAPELL-MEISTER
»Das Dresdner Orchester ist unstreitig jetzt das schönste, die Bläser sind alle ideal u. haben ein pp, das einfach fabelhaft ist«, so der begeisterte Richard Strauss. Am 10. Januar 1890, nur wenige Wochen nach der Weimarer Uraufführung, stand sein »Don Juan« erstmals auf einem Konzertprogramm der Staatskapelle. Die damalige Aufführung verantwortete Adolf Hagen, doch später trat Strauss mehrfach selbst ans Pult seiner »lieben Dräsdner«, etwa mit seiner der Kapelle gewidmeten »Alpensinfonie«. Auch Hector Berlioz präsentierte in Dresden eigene Kompositionen als Konzertdirigent: Sein Debüt 1843 bestritt er dabei unter anderem mit der »Symphonie fantastique«.Im Rahmen der »Richard Strauss-Tage in der Semperoper«
Konzertdauer: ca. 100 Minuten, einschließlich 20 Minuten Pause
Das Konzert wird von MDR Klassik mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet.quelle staatskapelle dresden
Termine
- 08.04.2023 19:00 Semperoper Dresden
- 09.04.2023 11:00 Semperoper Dresden