Musik
Späte Klaviertrios Philharmoniker:innen mit Kammermusik von Mozart, Dvorák und Brahms.
Kulturpalast Dresden-
Dumka heißt ein beliebter Volkstanz in der Ukraine, in dem sich Schwermut und Ausgelassenheit abwechseln. Das fand Antonín Dvorák so anregend, dass er ein Klaviertrio aus lauter einzelnen Dumkas komponierte. Heute gehört "Dumky" zu seinen beliebtesten Kammermusikwerken. Johannes Brahms Klaviertrio op. 8 ist ebenfalls ein Spätwerk, wurde es aber eher zufällig. Brahms hatte es bereits in jungen Jahren komponiert, fand es aber später so ungenügend, dass er es 35 Jahre später noch einmal völlig überarbeitete - und all seine kompositorische Altersweisheit einfließen ließ, von Verdichtung bis zu Straffung der Form.
Quelle: Kulturpalast Dresden