Ausstellungen
Büro- und Rechentechnik Von rechnenden Rädern zum Computer
Dauerausstellung Technische Sammlungen der Stadt Dresden (Museum Dresden)-
Nachbauten der ersten Rechenmaschinen von Schickardt und Leibniz aus dem 17. Jahrhundert führen ein in die Welt der rechnenden Maschinen. Mit der hölzernen Versuchsmaschine des Zimmermanns Peter Mitterhofer beginnt die Mechanisierung des Schreibens.
Der Ausstellungsparcour führt zu Meilensteinen der Schreib- und Rechentechnik: die erste industriell gefertigte Schreibmaschine von Remington, Produkte der ersten deutschen Rechenmaschinenfabrik in Glashütte, Erika-Schreibmaschinen aus Dresden, mechanische und elektromechanische Rechen- und Buchungsmaschinen von Astra in Chemnitz und Triumphator in Leipzig.
Die frühe Geschichte des Computers erzählen Oldtimer aus der DDR, vom Großrechner der 1950er Jahre über den 1963 an der TH Dresden gebauten ersten Personalcomputer der Welt bis zum legendären R 300 und zu den Kleincomputern von Robotron.
Quelle: Technische Sammlungen Dresden