-
Die Ausstellung »Von Wein, Feigen, Spargel und goldenen Äpfeln – Orangerie- und Gartenkultur im Barockgarten Großsedlitz« erzählt von der Gartengeschichte des Landschlosses. Mehrere hundert edle Orangen- und Pomeranzenbäumchen sammelte Kurfürst Friedrich August I. hier. Er präsentierte so seine Macht. Die exotischen Pflanzen und Früchte galten nach der griechischen Sage als das «Gold des Herkules».
Umso erfreulicher ist es, dass die alte Orangeriekultur in diesem Mai auch wieder nach Dresden ziehen konnte. Mit der Rückkehr von Orangenbäumen in den Dresdner Zwinger wurde auch Dresdens älteste Orangerie wiederbelebt. Dort stehen von Mai bis September 76 Bitterorangenbäumchen, die in der Orangerie von Großsedlitz gehegt und aufgezogen wurden und im Winter wieder werden.
Ausstellungsort ist die Untere Orangerie des Barockgartens Großsedlitz.
In der Zeit von Mitte /Ende September (je nach Temperaturen) bis Ende Mai dient die Untere Orangerie wieder als Winterquartiert für unsere Kübelpflanzen und Pomeranzenbäume und ist demnach für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.
Quelle: Schlösserland SachsenMit dieser einfachen Funktion können Sie sich Ihren persönlichen Veranstaltungsplan auf Ihrem Smartphone oder Computer erstellen. Einzige Voraussetzung - Sie müssen angemeldet sein.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich kostenlos.Sie möchten den Direktlink zum Veranstalter nutzen, die Veranstaltung auf Ihre persönliche Merkliste setzen oder in Ihren Kalender exportieren? Dann melden Sie sich bitte kostenlos an. Damit erhalten Sie alle Vorteile des Kulturkalenders auf einen Klick! In 1 Minute erledigt – eine Email-Adresse reicht aus!
Hier anmelden oder neu registrieren.