-
Konzertzyklus Praetorius 2021-22
Instrumentalwerke und Motetten von Michael PraetoriusKammerchor der Frauenkirche
Instrumenta Musica
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertMichael Praetorius (1571–1621) und Heinrich Schütz (1585–1672) sind die zwei prägenden Persönlichkeiten der mitteldeutschen Barockmusik im 17. Jahrhundert. Als zwei Gründungsväter haben sie den Fortgang der Musikgeschichte in ganz Europa entscheidend befeuert. Und Dresden war der Schauplatz: Praetorius wurde 1613 »Capellmeister von Haus aus« im Dresdner Hof. Dort kam nahezu zeitgleich auch der neue Stern am Komponistenhimmel, Heinrich Schütz, an. Er war zuvor vier Jahre in Venedig gewesen und hatte die neueste Musik im Gepäck und Kopf. Er wird über 50 Jahre als Hofkapellmeister in Dresden wirken! Wie der Zufall es will, folgt dem 400. Todestag von Praetorius 2021 nun der 350. Todestag des ersten deutschen Komponisten von europäischem Rang – Heinrich Schütz. Grund genug, den beiden ein Konzert mit Motetten und Geistlichen Konzerten zu widmen, in dem die ganze Großartigkeit und Klangschönheit ihrer Musik erlebbar wird.
frauenkirche dresden